.
.
.
.
.
Browser-Zoom  in/out   Strg/Ctrl  +  +/-
.
100%  =  4K  (3840x2160)  optimized
.
.
.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________.
.
.
.
.

stilelement-historische-ansichtskarten-aus-bremen-srft






Link-Button-Intro   




Link-Button-Intro

srft-altstadt





stilelement-schwan





  
Link-Button - artinlandscape.com      
.
.




Nr. 835 
Kleine Krummenstrasse.
Colonialwarenhandlung W. Schar.

Ki-col.
  ng.
Verlag Heinrich Grieme, Nr.91.



Das Thema "Alt-Bremen" beginnen wir hier mit der westlichen Altstadt,
denn die Kleine- und Große-Krummenstrasse befindet sich auf dem
historischen Stadtplan unter "Pläne" auf dem Planquadrat B3, untere
Ecke rechts. Die Kleine Krummenstr. mündet in den Grünzug an der
Eisenbahn des Stephaniviertels. Jenes Viertel ist im Krieg komplett
gefallen, da gibt es also keinen Wiedererkennungswert mehr. Null.

Was hingegen einen sehr guten Wiederkennungwert hat, ist die
Persilwerbung im Schaufenster rechts. Die Farbgebung des Plakates
oder Schildes (ich denke aber, es ist eher ein Poster), hat die Ki wirklich
gut getroffen!

Jenes Motiv wird hier in der Geschichtswerkstatt sehr schön
dokumentiert und gezeigt.

    Wäsche wasche dich selbst!   Henkels selbsttätiges Waschmittel
 


  
 
button-4k-larger-version button-full-larger-version
...
............ Nr.835


Nr.159




Nr. 159 
Titel: Altes Bremer Haus (Ecke Obernstrasse), 17.Jahrhundert.
ng.

"17.Jahrhundert" heisst "sechzenhundertnochwas" ...is' klar, nech?
Und nein, gezählt nicht nach der Mondlandung, nicht nach Konrad Zuse,
nicht nach Windows95 oder nach Gründung von Bündnis90/DieGrünen,
sondern nach so 'nem Wüstenprediger vor entsprechend oft gezählten
Planet-Erde-um-die-Sonne-Umrundungen seit ebend anno dazumal.
Wobei das jenerzeit gerade brandneu war, denn vor dem 16.Jahrhundert
war ja noch - andersherum - die Definition "Sonne-um-die-Erde-Drehung"
voll in Mode.


Aus/von Alt-Bremen haben wir auffällig viele Motive im Hochkant-Format!
Liegt vielleicht an den dort vorherrschenden hohen Türmen und Spitzgiebeln
oder an den schmalen Häusern ansich... man weiss es nicht genau... das
sind letztlich alles bloße Vermutungen, es ist alles reine Spekulation.
Die "Cartes de Visit" mit den Einzelportraits waren ja auch alle hochkant,
wahrscheinlich weil Personen eben auch meist höher als breit sind.
Und heute haben wir das Handy-Hochkant als etabliertes Tiktok- u. Youtube-
Shorts-Format, wohl ebenfalls weil es sich aus der 1-Personen-Selfie-Kultur
heraus entwickelt hat.


Die genau Ecke zur Obernstrasse wird hier jedenfalls nicht weiter definiert
und ist für mich derzeit auch nicht per genauerer Analyse zu detektieren.
 

  
 
button-4k-larger-version button-full-larger-version















Nr. 836 
Essighaus, Langenstrasse.
 


Eine Nr.188.
Zwar ohne Verlagsangabe, aber der Aufmachung
der Nummer plus Titelschrift nach: Albert Rosenthal.

Wikipedia Essighaus.
  



Nur reine Grüße von Fritz an Fräulein Anna Siegel,
Teplitz in Böhmen.








  
 
button-4k-larger-version button-full-larger-version
............ Nr.836


Nr.323


Nr. 323 
Stadtwaage, Langenstrasse.
Verlag W.B.L.H.

26.10.1915 an Herrn Friedrich Brett, Stuttgart, Silberburgstrasse 173p.

Da ich die Hausnummer nicht ganz genau entziffern kann und jene
Strasse komplett nachkrieglich aufgebaut ist, hier ein Blick die
gesamte Silberburgstrasse hinunter, von Ecke Hölderlinstr. aus.


 Mein Lieber!
 Bin über den günstigen Stand deiner Herzensangelegenheit sehr erfreut.
 Hoffe, dass der immer noch in meinen Augen als ungewiss geltende
 Zustand baldigst durch öffentliche Bekanntmachung beseitigt wird.
 Kann mich ohne diese bindenden Vereinbarungen heute zu nichts verleiten
 lassen. Dir, sowie deinem zukünftigen Glück die beste Zeit von Herzen
 wünschend, grüßt dich bis zum nächsten Wiedersehen dein aufrichtiger
 Schwager Emmanuel.
 Herman hat uns schwer einen Streich gespielt! Was! Da hätte er sicherlich
 noch Zeit genug gehabt.
 Grüsse doch bitte J.P. bes. von mir. Ich freue mich riesig auf das nächste
 Wiedersehen.


Wikipedia Stadtwaage Bremen

Streetview Blick in die Langenstrasse mit Stadtwaage rechts und dem
Essighaus links (Aufnahmen von Okt. 2022 mit Abriss des Essighauses).



  
 
button-4k-larger-version button-full-larger-version








Nr. 521  
Hinter dem Schütting, Blick zum Turm der Baumwollbörse. 
"Photo Chrom" eines eher unbekannten Verlages (nur Kürzel). 

                               

21.3.1917 nach Gelsenkirchen, Gustavstr.19.
Das muss wohl jenerzeit an dieser Strassenecke gewesen sein,
denn heute gehen dort die Hausnummern dort nur bis 17
(oder die AK-Angabe ist falsch).




  Dieses Motiv sieht etwas nach einem Dekobild als Interieur
  eines südländischen Restaurants aus, wie man es aus den
  50er Jahren kennt. Ist aber Bremen und zeigt mit der
  Baumwollbörse im Hintergrund wie sehr sich die damalige
  Wohlstandsneuzeit ausbreitete und alles überragte, so wie
  heute in China die Glaswolkenkratzer die uralten Innenstadt-
  Holzbaracken verdrängen. Bis auch jener Prozess dort
  abgeschlossen sein wird.

  Gegenblick zur Bierhalle unten, was man gut an der stark
  hervorstehenden Dachgaube erkennen und zuordnen kann.

 


button-4k-larger-version button-full-larger-version
...





............Nr.521

169-Bierhalle-hinterm-Schuetting-sw-Ueberblende 833-Bierhalle-hinterm-Schuetting-col-Ueberblende


Nr.169-sw + 833-col

Bierhalle hinter dem Schütting.
Beide von Alb, sw Nr.278, col Nr.614.

-- Überblende --   sw / col
(Mauszeiger aufs Bild stoppt Wechsel)



sw-Version:
19.8.1916   Fräulein Elsa Wienken, Oldenburg, Jahnstr.7.

Bremen, den 18.8.1916
Meine lb Elsa, herzl. Dank für Deine lb Karte. Wir hätten eigentlich
lieber, wenn Du schon morgens kämst, da wir ja um 1/2 12 essen.
Du kannst dort ja um 8.02 oder 8.30 fahren, dann haben wir den
ganzen Nachmittag frei. Herzl. Deine Elsa.

     -->  Hiessen wohl beide Elsa .


col-Version:
21.12.1908   Karl Käppler, Freiberg in Sachsen, Forstweg 14.
Abs. G_g Käppler, Bremen,
wahrscheinlich: Birkenstr. 51.

Liebste Eltern und Bruder!
Für den mir im Oktober zugesandten Brief sage ich herzlichen Dank.
Leider habe ich mich zum Schreiben eines solchen nicht
aufschwingen können.
Ich trage mich mit dem Gedanken herum die Festtage in meiner
lieben Heimat verleben zu mögen und ich würde mit Eurer Erlaubnis einige Tage zu Besuch nach dort kommen.
Meine Abfahrt kann ich in solchem Falle, was ja von obigem abhängt
noch nicht genau bestimmen.
Mit vielen herzlichen Grüßen verbleibe ich, Euer Georg.

Überblende

button-4k-larger-version
Überblende

button-full-larger-version

Nr.169-sw
.button-4k-larger-version
Nr.169-sw

button-full-larger-version

Nr.833-col

button-4k-larger-version
Nr.833-col

button-full-larger-version

























.........Nr. 834   
Überbrückung der Buchtstrasse.  
Verbindung zwischen Polizei- und Gerichtsgebäude.  

Ki-col.  
ng.  
                              Alb-Nr.197.  









button-4k-larger-version button-full-larger-version
...
............Nr.834



Nr.471

Nr.471  Blick in die Buchtstrasse mit dem Gerichtshaus (erbaut 1890-1895).  Motiv vom Placidus-Verlag, Nr.152.
button-4k-larger-version
7.1.1909 nach Paris an eine Madame. Ohne Text, nur Datum, Name und Unterschriftskürzel. Scheint wiedereinmal eine reine Sammelkarte gewesen zu sein.
Blick von der entgegengesetzten Seite der Buchtstrasse, Ecke Violenstrasse (kein Streetview vorhanden).




Nr.172

Nr.172  Die St.Johannikirche.  Eines von 21 Motiven der Bremen-Bildermappe mit Farbfotos von Carl Weller.     
button-4k-larger-version button-Full-larger-version
Entspricht diesem Streetview-Standpunkt.



Nr.837 + 838
Im Schnoor.

Beide von Alb.
sw Nr.75, col Nr.615.

-- Überblende --  sw / col
(Mauszeiger aufs Bild stoppt Wechsel)


sw-Version:
8.12.1912  Herrn Mauerermstr
Wilh. Gruber
Gräfenthal / Thür
Vegesack 8.12.12
Meine Lieben! Ich grüße herzlichst.

Hat (? 1-2 Buchstaben) schon zugesagt
Weihnachten nach Gräfenthal zu kommen?
Gerne hoffe ich, daß es Euch gut geht. (Kürzel)


col-Version:
17.9.1909 Abs. Alfred (?), Bremen, Blücherstr.13.
An Herrn Karl Heyn & Frau, Bremen, Rosenstr.2.

Lieber Fritz & Frieda
Sende Euch einen recht freundlichen Gruß und
eine Karte für das Album, die Ihr gewiss noch
nicht habt. Werde Euch bei nächster Gelegenheit
besuchen und seid alle bis dahin freundlichst
gegrüßt von Eurem Alfred.


  --> Jau... Danke Alfred! Diese Karte hatte auch
ich tatsächlich noch nicht in meiner Sammlung
und somit auch noch nicht in dieser Website!
Nochmals vielen Dank für diese seltene
Farbversion und sei ebenfalls freundlichst
gegrüßt!        Steffy vV
                                        Streetview-Rundumblick

Überblende

button-4k-larger-version
Überblende

button-full-larger-version
Nr.837-sw
.button-4k-larger-version
Nr.837-sw

button-full-larger-version
Nr.838-col

button-4k-larger-version
Nr.838-col

button-full-larger-version
837-Schnoorgasse-sw-Ueberblende 838-Schnoorgasse-col-Ueberblende


Nr.671
.
Nr.671  Kaufmännischer Verein Union in der Wachtstrasse, Blick Richtung Börse.  ng.        
button-4k-larger-version
Das hier ist fassadenmässig was für die "früher-war-alles-besser-Fraktion" von den Freaks diverser deutscher Stadtbilder-Websites! :)
Und nein, dieses Haus ist nicht wirklich alt, sondern es ist das neue Gebäude der Union.
Lediglich thematisch liegt es im Bereich der Altstadt, am Rande des Schnoors.
Das alte Vereinsheim stand vorher am Wall, wo anstelle dessen dann das "neue" Polizeiverwaltungsgebäude hochgezogen wurde (heutige Bibliothek).
Hier unten links im Eck war das Ladengeschäft der Bremer Postkarten Centrale (es gibt eine schöne Nahaufnahme-Karte davon, habe ich aber leider nicht),
die sich, ich zitiere aus einem Buch:  "als <billigste Bezugsquelle> empfahl und <täglichen Eingang von Neuheiten> verkündete".
Ein weiteres Zitat aus dem Buchkapitel "Eine Flut von Ansichtskarten":
     "1899 wurden vom Niederwalddenkmal bei Rüdesheim 281.000 Postkarten verschickt, vom Brocken im Harz sogar 808.000.
       In Bremen wurden im Jahr 1895 33.000 Karten bei der Post aufgegeben, jährlich wurden in Deutschland etwa 750 Mio Postkarten produziert.
       So war denn die Ansichtskarte um 1900 für alle Volksschichten ein wichtiges Mittel, menschliche Kommunikation zu fördern und zugleich
       anzudeuten, wo man sich befand...  ...so gewinnt die Ansichtskarte sozialgeschichtlichen Rang."

Tja, damals schrieb man tonnenweise Postkarten als Mittel der Kommunikation. Ganz früher Rauchwölkchen und Trommelzeichen,
heute natürlich E-Mail, SMS, Whatsapp und  like und  .  Dazwischen gab es ja noch das Telefon, das mit Akustik und Pieptönen arbeitete.
Ja, das Telefon war seinerzeit ein sehr populäres Kommunikationsmittel, welches sogar ausgiebig besungen wurde, z.B. in:
      "Stella sitzt in Rio, Stella liegt in Tokio... ... und plötzlich heisst Maria (oder ein Dieter ^^) Marilyn und Eva heisst Yvonne......womit spielen
       kleine Mädchen heute hier und dort und da... ...es ist 4 Uhr 45...(auf der Turmuhr ist's natürlich 10 vor 2 wie 10 nach 10) ...two, one, zero...."

Ebenfalls sehr schöne Telefonlieder z.B. dieses: The number you have reached has been disconnected!
Und dieses: Sie wollen den Sound, sie mögen den Klang... (in Original-Englisch)
Wer es etwas romantischer und assoziativ phantasievoll mag: I just call...
Oder noch entfernt assoziativ, sozusagen etwas interdisziplinär, eine etwas chilligere Nummer.
Und darauf dann folgendes und sehr inhaltsvolles Gespräch (erst er, dann sie).
Für mich ebenso ein Reim-Klassiker der telefonischen Weiterentwicklung: eine Songcollage wohl von Hans Scheibner aus Mitte der 80er,
davon finde ich leider nur den reinen Text -> Zitat:
             "Hier spricht Klaus-Dieter A, ich bin zur Zeit nicht da, erzählen Sie, um was es geht doch bitte meinem Bandgerät.
              Sie haben 30 Sekunden Zeit, sprechen Sie, es ist so weit."

Mit dem AB beschäftigt sich kulturell tiefgreifend und sehr ausgiebig der Deutschlandfunk hier.
Oder um es mit Helge Schneider zu sagen (Zitat in etwa):
              "Ich habe mir vor 30 Jahren einen Anrufbeantworter gekauft, mehrere Banken verdienen heute noch daran.
               Ich habe ihn seit 30 Jahren nicht mehr in Betrieb, weil er veraltet ist."

Tja, und mit was kommunizieren wir morgen und übermorgen? Ich denke, es wird die Telepathie sein! Muss ja eigentlich. Das wäre der nächst logische Schritt.
Vielleicht auch irgendetwas mit Antimateriewellen, dann sendet man sozusagen einen "Engel" aus. Allein um mit den nächsten bewohnten Planeten im All zu
kommunizieren muss ja irgendeine neue, überlichtschnelle Kommunikationstechnologie her (5G oder Glasfaser reicht da nicht!), sonst sitzen wir ja hier auf alle
Ewigkeit völlig isoliert fest und keiner bemerkt uns! Ach, was weiss ich...
Inhaltlich geht es dann selbst interstellar wahrscheinlich immer noch um Selfies samt "I was here", um "frdl. Grüße", um "derzeit schönes Wetter" oder um
"omg... lol... ^.^ ... die Katze ist echt voll süss!!!"  Oder um .
Soll heissen: Heutzutage säße der Kaufmännische Verein im Ladenlokal unten an der Ecke und der Rest des Riesengebäudes mit seiner städtischen
Portalwirkung samt hohen Unterhaltskosten würde von einem international operierenden Telekommunikationskonzern bespielt!
Entsprechend sozialgeschichtlich am Telefon die klassische Antwort auf "Was machst du gerade?" --> "Ich telefonier' grad' mit dir!"  ^^
... jaaa, wir bleiben in der Leiiiitung.... rock, rock, rock...   8-)

.

Übergeordnete Seite

button-seite-zurueck-Am-Bahnhof Link-Button-Intro    
                   button-seite-vor-Innenstadt

Link-Button - artinlandscape.com