.

.
Nr.41
Originaltitel: "Ansgariitor mit Kaiserstrasse."
Natürlich Höhe Wallanlagen. Mit Blick nach Neustadt.
Das Torhaus steht heute noch (Streetview). ng.
Zedler 2628.
|
Originalfarbgebung
der AK, die hier aber mit nur ein paar groben
Flächen sehr rudimentär ausgeführt wurde.
|
.
.

| Nr.299
Ansgaritor mit Kiosk.
Titel auf der Karte: "Ansgarii Thor". Am
14.10.1903 an Herrn F. Hartmann & Faru, Lehe
b. Bremerhaven, Weststr. 4II.
|
|
Ein
Hops weiter nach vorn (Streetview), allerdings
mit noch kleiner Laterne, also zeitlich früher.
Die Nachcolorierung mit KI und viel Hand eher
anspruchsvoll, da teils wenig scharfe Konturen
und wenig Blattgrün. Eher scheint es sich hier
um herbstlich bis winterliche Bäume
zu handeln, aber die KI färbt Baumstrukturen
dann eher satt grün ein, was ja auch auf die
Schnelle so assoziativ passt. Und irgendwelche
Kompromisse muss man halt beim
Einfärben noch machen. Denn so gut, dass ein
komplett neues High-End-Bild in jeder
Jahreszeiten-Variante generiert würde, so gut
ist die KI, Stand 2024, halt noch nicht.
|
.
.

| Nr.800
Originaltitel: "Ecke Born- und Georgstrasse".
ng. Farbige Zedler Nr.4596. Es liegt also
noch ein Motiv zwischen Hutfilterstrasse-Brill und
diesem hier.
|
|
.
.

| Nr.487
Georgstrassen-Eck. Hier die Version
von Alb mit dessen Nummer 259.
Am 12.9.1912 von Anna an die Mutter nach
Itzehoe.
|
 |
Blick
Richtung Norden / Bhf, rechts die Georgstrasse,
links hoch die Bornstrasse, von der dann gleich
wieder links der Wandrahm abzweigt.
Aufnahme hier Höhe Contrescarpe, die dann ganz
rechts abgeht.
Hier haben wir es mit einer "Kurz-Galanterie"
nebst "Schreib- u. Spielwaren" zu tun. Erster
Begriff heute ausgestorben ist, auch "Schreib-
u. Spielwaren" sind schon auf dem
absteigenden Ast. Rechts am Fenster ist noch
"Geld" zu lesen und auch beim "Geld" wird es
absehbar allein diese Website wohl noch länger
geben, als das heutige "Geld"
in der derzeit noch kursierenden Münz- und
Papierform.
|
---> Leserhinweis von George:
Die Frontansicht des
Gebäudes ist die Georgstr. Nr. 66 und 67. In
66 im 1. OG. hat W. Nienstädt, Geld- und
Häusermakler, sein Kontor.
Im EG befindet sich eine
Filiale des Zigarrengeschäfts von C. Frese. In
Nr. 67 befindet sich das Geschäft von Joh.
Cordes, Galanterie und Spielwaren,
derzeitiger Inhaber ist H.
W. A. (=Albert) Gergs. Letzterer ist auch
Eigentümer des Hauses Nr. 66, in dem auch J.
D. L. Cordes Wwe. wohnte. |
|