Osterdeich
unten

.
Nr.222
Raddampfer auf der Weser am Osterdeich. Verlagsnr. Alb. Rosenthal: 223.
|
|
24.1.1910 an Frau
A. v. Hasseln,
Bremerhaven, Kronprinzen-Allee 40.
Am Horizont scheint auch hier retuschiert worden zu sein, ich kann mir
nicht vorstellen, dass da auf der anderen Weserseite nun so gar nichts
weiter stand als eine endlose Reihe
immer gleicher Bäume. Aber wer weiss - früher war ja bekanntlich alles
"weniger und einheitlicher". ;)
|
.
..
--
Überblend-Effekt -- sw /
Farbe (Mauszeiger aufs Bild stoppt
Wechsel) |
Überblende
|
Nr.266-sw
|
Nr.432-col |
Nr.266-sw
+ Nr.432-col
Strandleben am Osterdeich mit Zelten.
|
 |
|

|
sw: 22.6.1912,
Fräul. Anna Seedorf,
Heiligenfelde bei Syke.
col: 21.5.1914, Fräul. E. Rodick, Delmenhorst, Mühlenstr. 42.
|
.
.

.
Nr.686 Der Originaltitel
wie meist wenig detailbezeichnend "Strandleben am Osterdeich".
Albnr. 221.
|
|
Im Jahre 1915 an Herrn Willy Wandmacher in
der Luegallee 4, Düsseldorf.
|
.
.

.
Nr.550
Strandpartie, kleine Hafenbucht mit Ruderboot, Blick
stadteinwärts. Alb.Nr. 260. |
|
31.12.1908 als Gruss zum Jahreswechsel
nach Nachterstedt bei Aschersleben an Otto Stengel & Fam.
|
.
.

.
Nr.156
Titel: "Strandpromenade am Osterdeich". |
|
.
.

.
Nr.462
Drei Männer flanieren am Osterdeich. 16.2.1912, No.2 Bed, St. Bartholomeus
Hospital, London. |
|
Die drei Männer
jeweils in blau, grün und
braun und ein schönes Mädchen ganz in weiss mit rotem Hutband und
rotem Pompon dazu.
In der Colorierung farblich harmonisch abgestimmt.
--- My dearest
Father,
on the other side you will find a view of the promenades on the banks
of the Weser, in Bremen; it is about 1 1/2 miles long,
most
of the
Bremers take their constitutional there. How are you today? I'm so
pleased that Eva is at home. Am awaiting news as soon as
you can find time
for drop me a line. With best love from Anna + myself. Your son Frank.
---
|
.
.

.
Nr.389
Weserpromande am Osterdeich, Schirmdamen. Am 30.11.1907 nach Russland.
Dürerkarte Nr.7 von Alb Rosenthal. |
|
Hohen
Flirtfaktor hatte diese
Promenade! Die Mädels machen einen ja ganz fummelig mit ihren
Schirmen... :P
Wohl doch ziemlich windig amWasser! Die Jungs und Herren auch
sehr adrett. Da hat man sich extra lange schick gemacht, um dann fesch
auszugehen.
Solche Gewänder anzulegen, dauert schon etwas länger als nur
T-Shirt rüber, Hotpants an und Flipflops.... -> den Schirm nicht
vergessen!
Die Colorierung von Hut und Schirm links passt nicht zusammen,
aber das erkennt man erst auf den zweiten Blick.
|
.
.

.
Nr.201
Nennen wir es "Anleger am Osterdeich".
|
|
Meist stehen die
Bildtitel vorne oder hinten auf der Karte, manchmal sind keine Titel
dabei oder sie wiederholen sich.
Dieses
Motiv hat den Originaltitel "Bremen, Osterdeich". Das hilft uns ja
jetzt auch nicht viel weiter bezüglich einer Differenzierung zu den
anderen Motiven hier.
Ein eher schlechter Druck, aber eine schöne Motiv-Perspektive, finde
ich! Mit etwas mehr Augenabstand betrachtet, sieht es dann auch
wieder ganz gut aus.
Am 5.12.1920 nach Regensburg an Franz Klüpfel. Den Namen "Klüpfel" habe
ich in meinem ganzen Leben noch nie gehört, daher schaue ich gerade mal
nach,
was sich dazu so finden lässt... ja, in Regensburg gibt es ein
Comedy-Krimi-Duo mit Namen "Klüpfel & Kobr". Auch
"Kobr" habe ich noch nie gehört.
Scheinen 's alles mehr so süddeutsche
Namen zu sein...
|
.
.

.
Nr.273
Sielwallfähre am Osterdeich. 22.6.1925 nach Richmond Hill, Long
Island. |
|
Der Kleidung nach
sieht das Motiv eher
nach 00er-10er Jahre aus, als nach 1925, aber der Druckqualität nach
ist es deutlich besser, der Druck daher wahrscheinlich eher 20er.
Vielleicht hat man in den 20ern dann nochmal versucht, alte Motive
direkt vom Negativ mittels besserer Technologie neu aufzulegen. Kann
aber auch eine echte Fotoabzugskarte
von um 1910 sein (Oberfläche fühlt sich so an und hinten ist die
Karteneinteilung drauf), die dann halt erst 1925 Verwendung fand.
.
"Dear Cousins ...The first two weeks the weather in germany was fine
but the third week we had rain all days.
Write and let me know how you are in New York.
We were to Bremen the other days and had a drink of the good beer...
Henry."
----------
And then the ferryman said: "There is trouble
ahead, so you must pay me now!".
"Don't do it!"
"You must pay me now!!"
"Don't do it!"
And still that voice came from beyond:
Whatever you do: don't pay the ferryman!
Don't even fix a price!
...too many men had failed before!
Don't pay the ferryman until he gets you
to the other side!"
Chris de Burgh - Don't Pay The Ferryman
|
.
.
--
Überblend-Effekt -- sw /
Farbe I / Farbe II (Mauszeiger aufs Bild stoppt
Wechsel) |
Überblende |
Nr.11-sw |
Nr.15-sw
|
Nr.337-col |
Nr.11
+ Nr.15 + Nr.337. Oiginaltitel:
"Strandpromenade am Osterdeich I".
|
 |
 |
|
 |
.
Der Junge in der
Mitte hat auf der
sw-Version ein nicht ganz so strenges Hemd an, wie dann hinzucoloriert
wurde, dafür war seine Hose im Schritt ursprünglich sehr viel enger.
Prozentual am Gesamtpublikum gemessen sind hier noch wenig Fahrräder,
Hunde, Ballkicker, Keulenjongleure und Alk-Partygruppen zu sehen, dafür
umso mehr Hüte und
Schirme und jede Menge Flaneure, Flaneusen und Flaneuschens... Unten
geht man gen Osten, oben wieder zurück.
Datum der Farb-AK-Nr.15: 23.4.1906 und wurde adressiert nach "Tempelhof
bei Berlin". Zu jenem Zeitpunkt gab es dort noch keinen Flughafen.
Jetzt gibt es dort schon lange
keinen Flughafen mehr. Nur die Karte ist immer noch da. Nr.337 am
18.9.1905 nach Erfurth an Herrn Ernst Wutz.
|
.
.

.
Nr.690
Oiginaltitel dieses Louis-Koch-Bildes:
"Strandpromenade am Osterdeich I". |
|
6.4.1905, an Otto
Schlenstedt, Trier a./Mosel, Paulinenstr. 19III.
Hier haben wir es also auch wieder mit einer 2er-Aufnahme-Serie zu tun.
Diese Nr.690 und die untere Nr.318 tragen ja auch jeweils den Titel
"Strandpromenade I + II".
Auf dem unteren Bild laufen die beiden eingehakten Frauen wieder in die
andere Richtung. Kann mir gut vorstellen, dass sie zu Louis Koch
alsbald gesagt haben:
"Wie lange sollen wir
denn noch hin und herlaufen?" Bis die Aufnahmen perfekt sind,
natürlich. :)
Der Punktfleck über dem Hund sieht unter der Lupe auf dem Papier
gerastert aus, es handelt sich also aller Wahrscheinlichekit nach um
ein mitgedrucktes Motiv-Detail
und nicht um einen nachträglichen Fleck auf dem Papier (höchstens, dass
so ein Fleck schon mitgedruckt wurde). Es könnte in der Szene ein Spatz
sein, der Ball des
Hundes oder ein verlorener Gegenstand. Ebenso die schwarze Spur links
neben dem Rock. Vielleicht lässt sich auf weiteren, künftig
auftauchenden Exemplaren des
Motives Genaueres zu jenem Punkt und der Spur feststellen. Na ja, die
Welt hat wohl derzeit insgesamt - so in der Summe - doch etwas andere
Sorgen
und sooo wichtig
ist so ein Punkt als Motiv-Detail ja nun auch wieder nicht, aber man
will als Historiker ja nicht durch zu viel Retusche zu sehr in den Lauf
der Geschichte eingreifen...
Jedenfalls war ich durch Otto Schlenstedt endlich mal im, bei ihm
gegenüberliegenden, "Broadway-Filmtheater-Trier" -> wäre ich sonst
nie hingekommen!
|
.

.
Nr.318
Oiginaltitel dieses Louis-Koch-Bildes:
"Strandpromenade am Osterdeich II". |
|
17.8.1905, an Frl. Paula Wohlers,
Oldenburg, Zeughausstr. 9. "Sei herzl! gegrüßt von deiner Dina."
Der
Hund von oben ist nicht mehr zu sehen, aber der Kahn rechts ist
markant, was zeigt, dass hier der Aufnahmestandpunkt ein paar Schritte
weiter vor liegt.
Die im Gras sitzenden Grüppchen sind wohl noch dieselben, d.h. das
Mädchen hier im Vordergrund könnte das Mädchen rechts von oben sein und
dahinter der Junge (Mütze).
|
.
.

.
Nr.345
Flirt auf der Strandpromenade am Osterdeich. ng. Alb-Nr.228. |
|
Meint die Kleine
an der Seite ihres Bruders:
"In was hast du dich denn da verguckt?? Die gibt
sich nach aussen so feierlich-festlich wie 'n Weihnachtsbaum,
aber innen ist die kalt wie 'n gusseisernes
Klo!!"
Er: "Hmm...
ist aber 'n kolossal fesches Klo! :)"
Die Mutter zur Tochter: "Was war das denn?? Nach sowas braucht
man sich nun wirklich nicht extra noch umzugucken!
So einen zwanghaft-neurotischen, langweiligen
Stenz gibt es auf der Welt nun
wirklich an jeder Ecke!!"
Sie: "Die
Erde ist RUND, Mama...!!!"
|
.
|